Ein Grillabend mit Freunden oder mit der Familie ist in der warmen Jahreszeit immer ein besonderes Ereignis. Allerdings kann das Grillen auf der Terrasse oder auf dem Balkon lange in Erinnerung bleiben. Dies ist spätestens dann der Fall, wenn Öl oder Fett vom Grillgut auf die Platten oder den Steinboden tropft. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, diese Fett- oder Ölflecken nachhaltig zu entfernen.
Fett- und Ölflecken sollten sofort behandelt werden
Wenn Öl oder heißes Fett auf Steinplatten oder Beton tropft, bleiben in der Regel hässliche, dunkle Flecken zurück. Die Flüssigkeiten ziehen normalerweise sofort in das Material ein, weil die Oberflächen von unbehandelten Steinplatten oder von Beton porös sind. Damit das Fett nicht weiter in die Balkon- oder Terrassenplatten eindringt, sollten sofort verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden. Fest gewordenes Fett sollte sofort mit einem breiten Messer oder einem Spachtel abgekratzt werden.
Flüssiges Fett kann mit einem saugfähigen Küchenkrepp oder einem trockenen Baumwolltuch aufgenommen werden. Klares und vor allem warmes Wasser sollte nicht verwendet werden. Fett und Öl ist bekanntlicher Weise wasserabweisend. Warmes Wasser erwärmt das Fett und den Untergrund. Fett und Öl können dadurch noch weiter in das Material eindringen.
Zum Reinigen der Terrassenplatten eignen sich Hausmittel
Der Handel und das Internet bieten zum Entfernen von Fettflecken auf Terrassenplatten verschiedene Reiniger an. Viele dieser Reiniger sind sehr effektiv. Allerdings haben oftmals schon kleine Gebinde einen sehr hohen Preis. Wer trotzdem einen Reiniger kauft, sollte darauf achten, dass keine Säuren enthalten sind.
Viele Terrassenplatten oder Beton enthalten Kalk, der durch Säuren gelöst wird. Auch wenn der Fettfleck gelöst und entfernt wurde, bleiben danach helle Flecken zurück, die durch den gelösten Kalk entstehen.
Als Hausmittel eignen sich zum Beispiel Schmierseife oder auch Waschpulver. Auch Tabs für Spülmaschinen werden oftmals empfohlen. Wer diese Tabs verwendet, sollte aber darauf achten, ob sie Säure enthalten.
Zum Reinigen der Böden ist ein wenig Muskelkraft erforderlich
Die Reinigung der Platten gestaltet sich dann recht einfach. Das Reinigungsmittel oder die Tabs werden in kaltes Wasser gegeben. Die entstandene Lauge wird mit einer Wurzelbürste in die Platten oder in den Bodenbelag eingearbeitet. Das Reinigungsmittel im Wasser löst das Fett und transportiert es an die Oberfläche. Dies liegt daran, dass Öl leichter ist als Wasser.
Das Schmutzwasser wird danach einfach mit saugfähigem Küchenkrepp abgenommen. Auch ein trockenes Baumwolltuch eignet sich zum Aufnehmen der Flüssigkeit. Das Ergebnis ist nach dem Abtrocknen des Bodens sofort zu sehen. Sollten immer noch dunkle Flecken vorhanden sein, muss dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden.
3 Antworten
Vielen Dank für den Beitrag über die Entfernung von Fett und Ölflecken auf der Terrassenplatte. Wir haben vor kurzem Natursteine für unsere Terrasse gekauft und diese zeigen leider gerade auch Ölflecken auf. Dank der Tipps sollten diese aber bald schon wieder weg sein. Gut zu wissen, dass sich Schmierseife oder Waschpulver zum Reinigen eignen.
Wir sind zurzeit mit dem Hausbau beschäftigt und beim Terrassenbau ist uns ein kleines Unglück passiert und Öl landete auf der Platte. Zum Glück ließ sich dieser rechtzeitig entfernen, bevor er permanent geblieben wäre. Ich wusste nicht, dass sich Schmierseife, Waschpulver und gar Tabs perfekt zum Entfernen dieser Flecken eignen!
Danke für diesen Beitrag zur Pflege von Terrassenplatten. Gut zu wissen, dass sich dafür Hausmittel wie Schmierseife und Waschpulver gut eignen. Ich möchte auch neue Platten für unsere Terrasse bestellen, deswegen informiere ich mich darüber, wie man diese gut reinigen kann.