Wie bekommt man Flechten von Steinplatten weg?

steinplatten_flechten_dreckig_reinigung_up

Da Flechten für ihren Wasserhaushalt keine Wurzeln in der Erde benötigen, können sie im Prinzip überall wachsen. Flechten sind eine Gemeinschaft aus verschiedenen Pilzen und Pflanzen, also Mykobionten und Photobionten. Ein Grund, sie so schnell wie möglich loszuwerden, ist neben der unschönen Erscheinung und der Rutschgefahr bei Nässe auch die Produktion von Stoffen, welche Steine langsam zersetzen. Wie werden Flechten am effektivsten beseitigt? Kann man den Befall mit Flechten verhindern?

Wie wird man Flechten auf Steinplatten los?

Sie sind unschön, glitschiges Risiko bei Regen und stören Gartenbesitzer spätestens beim Frühjahrsputz. Wie werden Flechten von Steinplatten einfach entfernt? Harte mechanische Arbeit, lodernde Flammen oder chemische Beseitigung – wir zeigen euch die beliebtesten Mittel zur Beseitigung von Flechten auf der Trasse und deren Vor- und Nachteile.

Flechten abkratzen und wegbürsten

Die mechanische Beseitigung ist mitsehr harten Besen oder Bürsten möglich. Der Vorteil an der Methode ist der geringe Preis. Wenn der Garten auf den Sommer vorbereitet wird, ist die körperliche Übung zwar anstrengend doch immerhin gut für die Fitness. Das regelmäßige Fegen der Fliesen und Platten zögert den Befall mit Flechten zudem hinaus.

Metallschaber sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche behandelter Steinplatten öffnen und den Neubefall für die nervigen Gewächse noch einfacher gestalten.

Unkrautbrenner und Abflammgerät

Feuer frei! Der größte Vorteil der Beseitigung von Flechten mit dem Unkrautbrenner ist meistens dann gegeben, wenn die Gärtner einen entsprechenden Spieltrieb ausleben wollen. Die Flammen heizen den Flechten erfolgreich ein – sofern die Anwendung stimmt. Die Steinplatten sollten trocken sein: Feuchte oder vereiste Steinplatten könnten bei Hitzeeinwirkung splittern. Wer die Flamme zu lange auf einer Stelle ruhen lässt, sorgt für Brandflecken und schadet eventuell der Oberfläche behandelter Steinplatten. Abflammgeräte sind nicht das beste Werkzeug für die Beseitigung von Flechten.

Flechten mit Wasserdruck beseitigen

Ein Hochdruckreiniger ist ein wahres Multifunktionsgerät. Steinplatten, Fliesen und auch Holz, Fahrräder und Autos werden zuverlässig und „porentief“ gereinigt. Auf Reinigungsmittel kann in der Regel verzichtet werden. Wer spezielle Reinigungslösung nutzt, sollte auf Produkte der Hersteller setzen und sich versichern, dass das Gemüse im Beet nebenan nicht mit giftigen Stoffen belastet wird.

Vor der Nutzung muss der passende Druck eingestellt werden. Die Beseitigung von Flechten mit dem Hochdruckreiniger ist einfach und spart Kraft. Die Verwendung erfolgt ohne Einschränkungen. Einzige Nachteile sind der Anschaffungspreis und der Wasserverbrauch.

Chemische Beseitigung

Einige Mittel sollen Flechten zuverlässig ablösen und beseitigen. Unkritisch sind diese nicht immer, da sich die Stoffe und deren Nebenprodukte im Boden anreichern oder in das Grundwasser fließen. Leidenschaftliche Gärtner lassen die Finger von der Chemokeule.

Flechten beseitigen und vorbeugen

Die regelmäßige Reinigung der Steinplatten beugt dem Befall mit Flechten vor. Flechten wachsen schnell in einem feuchten Ambiente und Halbschatten. Mittel zur Versieglung offenporiger Steinplatten sollten genau auf die Inhaltsstoffe geprüft werden.

Unser Fazit zur besten Beseitigung von Flechten: Hochdruckreiniger bieten die einfachste Beseitigung von Flechten und können für viele weitere Aufgaben genutzt werden. Pyromanen mit Spieltrieb greifen gern auf Abflammgeräte zurück und beseitigen die Reste der Flechten mit einem harten Besen. Gärtner, die auf den Strandbody hinarbeiten, bedienen sich ausschließlich mechanischer Mittel.

Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on print
Share on email

2 Antworten

  1. Brauch ich da wirklich einen Flechtenentferner oder reichts mit einem Kärcher auch aus?
    Wir bekommen seit Jahren diese Flechten auf den Platten. Sieht aus, wie Kaugummi. Möchte allerdings keine chemischen Mittel verwenden.

  2. Wenn du Flechten nicht magst, solltest du auf Dauer einen anderen Bodenbelag nehmen. Es ist bei Stein nun mal natürlich, dass er entsprechend von Moos, etc eingedeckt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert