Kirschtomaten anbauen, pflegen, ausgeizen und ernten

cherrytomaten selber pflanzen

Kirschtomaten sind im Vergleich mit herkömmlichen Tomatensorten sehr klein und deshalb mundgerecht. Im deutschen Sprachgebrauch trägt diese spezielle Sorte auch die Bezeichnung Cherrytomaten. Kirschtomaten sind ein beliebter Snack für die ganze Familie, dank ihrem süßen und aromatischen Geschmack. Dazu wachsen die Pflanzen noch schnell und reifen früh heran, perfekte Eigenschaften für den Anbau in Eigenregie. Irrtümlicherweise werden Kirschtomaten auch als Cocktailtomaten betitelt, aber sie sind noch kleiner und deutlich süßer als diese.

Zeitpunkt zum Pflanzen

Kirschtomaten stammen ursprünglich aus tropischen Ländern und kommen deshalb mit den kalten Temperaturen der hiesigen Breitengrade nicht zurecht. Wer schon früh die kleinen Tomaten ernten will, muss sie in warmen Innenräumen vorziehen. Erst ab Mitte Mai vertragen die Gewächse die hierzulande vorherrschenden Witterungsbedingungen. Die minimalen Temperaturwerte sollten beim Pflanzen etwa13-15° Celsius betragen. Wem die Aufzucht zu aufwändig ist, der kann im Handel vorgezogene Jungpflanzen kaufen.

  • Nie zu früh anpflanzen
  • Kälte schädigt die Gewächse
  • Ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen lassen
  • Optimal sind etwa 60-80 cm
  • Nicht neben Kartoffeln anbauen

Tipp: Idealerweise erfolgt das Auspflanzen nach den Eisheiligen, wenn keine Bodenfröste mehr zu erwarten sind.

Standort für Kirschtomaten

Kirschtomaten gehören zu den Nachschattengewächsen und brauchen einen sonnigen sowie warmen Standort, der vor schlechten Wetterlagen geschützt ist. Die kleinwüchsige Tomatensorte lässt sich sowohl im Gartenbeet als auch im Pflanzgefäß auf dem Balkon und der Terrasse anbauen. Wenn es am ausgesuchten Standort zu kalt und zu zugig ist, leiden die Kirschtomaten darunter. Im Extremfall kann es sogar zum kompletten Ausbleiben der Ernte kommen.

  • Ideal sind südlich oder südwestlich ausgerichtete Standorte
  • Bevorzugt neben Hauswänden anpflanzen
  • Auf windgeschützte Ecken beim Balkon sowie Terrasse achten
  • Möglich ist ein Standort in der Nähe von Südfenstern
  • Perfekt sind acht Stunden Sonnenlicht jeden Tag
  • Alternativ Kultivierung im Gewächshaus möglich
  • Regelmäßig ausreichende Belüftung kontrollieren

Tipp: Die Gewächse bei Regen mit einer schützenden Folie oder Plane abdecken, welche die Pflanzen allerdings nicht berührt.

Pflanzsubstrat

Für das Vorziehen in geschlossenen Räumen bietet sich eine spezielle Anzuchterde an. Für die Aussaat und den Anbau im Garten ist das Anreichern des Erdbodens zu empfehlen, wenn diese eher nährstoffarm ist. Tomaten sind auf eine sehr nährstoffreiche Erde angewiesen und bilden sonst nur kümmerliche Früchte aus.

  • Ideal ist Substrat mit vielen Nährstoffen
  • Auf hohe Durchlässigkeit bei der Erde achten
  • Wichtig ist auch gute Wasserspeicherkapazität
  • Vertragen leicht kalkhaltige Bodenqualitäten
  • Optimaler pH-Wert liegt bei etwa 6,0-7,0

Tipp: Vor dem Anpflanzen zusätzlich Kompost unter die Erde mischen, um eine langanhaltende Versorgung der Kirschtomaten zu garantieren.

Kirschtomaten gießen

Das Substrat der Kirschtomaten darf nie komplett austrocknen, ansonsten können die Früchte platzen. An heißen Tagen und während langer Trockenperioden ohne Regenfälle, ist das Gießen morgens und abends erforderlich. Dabei nur die Erde bewässern, die Blätter sollten nicht feucht werden, da es sonst zu Pilzbefall kommen kann.

  • Ideal ist lauwarmes sowie kalkfreies Wasser
  • Leitungswasser einige Stunden abstehen lassen
  • Noch besser ist gesammeltes Regenwasser
  • Regelmäßige Gießeinheiten sind extrem wichtig
  • Reichlich, aber nicht zu viel gießen
  • Wurzelballen sollte stets leicht feucht sein
  • Staunässe unbedingt vermeiden
  • Führt schnell zur Wurzelfäule
  • Zur Vorbeugung Drainage einbauen

Tipp: Bei Kübelhaltung etwas mehr gießen, da dort das Wasser deutlich schneller verdunstet.

Düngen

Kirschtomaten gehören zu den starkzehrenden Pflanzen und sind auf vergleichsweise große Nährstoffmengen angewiesen. Deshalb müssen sie während der Wachstumsphase von März bis Ende August regelmäßig sowie reichhaltig gedüngt werden. Der Nährstoffbedarf vergrößert sich noch weiter, sobald die Pflanzen die ersten Früchte tragen. Deshalb ist ein konstant eingesetzter Dünger entscheidend für eine reiche Ernte. Wenn die Kirschtomaten in den Wintermonaten in das Gewächshaus umziehen, weiterhin Dünger zuführen, aber in extrem reduzierten Mengen.

  • Handelsüblichen Tomatendünger nach Vorgaben einsetzen
  • Besser sowie umweltverträglicher ist organische Düngung
  • Gut verrotteten Kompost, Stallmist und Hornspäne verwenden
  • Zwischendurch mit Aquarium- oder Teichwasser gießen
  • Pflanzenjauche für die Nährstoffversorgung herstellen
  • Bis zum ersten Fruchtansatz alle 2 bis 3 Wochen düngen
  • Danach jede Woche Düngergaben verabreichen

Ausgeizen

Die meisten Sorten der Kirschtomaten gehören zu den Buschtomaten, die buschig in die Breite wachsen. Durch dieses Wachstum bilden die Pflanzen viele Triebe ohne Früchte aus. Wer das verhindern will, sollte die Gewächse ausgeizen. Dadurch stecken die Kirschtomaten ihre ganze Kraft in die Ausbildung der Früchte. Deshalb zeigt sich das Ausgeizen nicht nur mit einem höheren Ertrag bei der Ernte, sondern auch mit einem verbesserten Geschmack der kleinen Tomaten.

  • In regelmäßigen Abständen Seitentriebe entfernen
  • Noch junge Triebe mit den Fingern abknipsen
  • Festere Geiztriebe sanft abbrechen
  • Ältere und verholzte Seitentriebe abschneiden
  • Nie über der Blütendolde schneiden
  • Ebenfalls die unteren Blätter entfernen

Die besten Kirschtomaten

Aufgrund der großen Beliebtheit gibt es mittlerweile bei den Kirschtomaten viele Sorten zur Auswahl. Neben den klassischen Sorten in knallig roten Farbtönen, sind im Fachhandel auch neue Töne erhältlich, welche Farbe ins Spiel bringen. Allen gemeinsam sind die süßen und aromatischen Geschmacksnoten. Dazu tragen manche der Sorten bis in den Spätherbst hinein noch Früchte und bereichern den Speiseplan.

Rote Sorten:

  • Angora super sweet
  • Benarys Gartenfreude
  • Lady Birdy

Gelbe Sorten:

  • Gold Nugget
  • Lollipop
  • Mirabell
  • Tiny Tiger

Orangefarbene Sorten:

  • Amish Cherry
  • England Orange
  • Katinka

Gestreifte Sorten:

  • Early Yellow Striped
  • Tigerella
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on print
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert