Gurken sind gesund und schmecken gut, vor allem dann, wenn sie frisch und in Bioqualität aus dem eigenen Garten sind. Die ursprünglich aus Indien stammende Gemüseart wird seit etwa 3.000 Jahren kultiviert und seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland angebaut.
Standort und Boden
Grundsätzlich wird zwischen Freiland- und Salatgurken unterschieden. Letztere werden meistens im Gewächshaus kultiviert, während Freilandgurken im Beet wachsen. Dieses sollte einen sonnigen windgeschützten Standort haben. Der optimale Boden für die Freilandgurken ist humos und locker. Doch auch die Salatgurken brauchen einen warmen und hellen Standort. Weil sie viel Wärme benötigen, werden sie hierzulande in Gewächshäusern kultiviert.
Aussaat und Pflanzung der Freilandgurke
Optimale Standorte für die Pflanzenanzucht von Freilandgurken in Töpfen sind das Gewächshaus oder die Fensterbank. Der beste Zeitpunkt ist zwei bis drei Wochen vor dem Auspflanzen. Damit die Anzucht gelingt, solltest du jeweils zwei bis drei Samen in einen mit Anzuchterde halbgefüllten kleinen Topf legen. Optimal für das Keimen ist eine Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius. Ab Ende April / Anfang Mai kannst du das Auspflanzen ins Gurkenbeet vornehmen. Achte bitte darauf, die zarten Wurzeln nicht zu beschädigen und plane mindesten 30 Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Gurkenpflanzen ein. Optimal für das Wachstum ist ein Abstand zwischen den Pflanzenreihen von einem Meter.
Du kannst über deine Jungpflanzen Glasglocken stülpen und damit für mehr Wärme in der Wachstumsphase sorgen.
Aussaat und Pflanzung der Salatgurke
Salatgurken, auch Schlangengurken genannt, können schon viel früher, ab Mitte März, im beheizten Gewächshaus in Töpfen vorkultiviert werden. Ab Anfang April kannst du die Setzlinge ins Grundbeet des beheizten Gewächshauses pflanzen. Bei einem nicht beheizten Gewächshaus solltest du lieber bis Ende April damit warten. Die Setzlinge werden tief gepflanzt und damit sie Seitenwurzeln bilden leicht angehäufelt. Im Idealfall haben Salatgurken-Setzlinge zwei gut entwickelte Laubblätter. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte im Gewächshaus etwa 40 Zentimeter betragen, der Abstand zwischen den Reihen 130 bis 170 Zentimeter.
Rankhilfe
Damit die Pflanze nicht platt am Boden wächst, solltest du direkt nach dem Pflanzen ein Rankgerüst aufstellen. Dadurch wirkst du Krankheiten wie Mehltau und Pilzbefall entgegen, zudem erleichtert eine aufrecht wachsende Pflanze die Ernte.
Alternative zu Gurken vorziehen?
Wenn du keine Zeit oder Lust hast, eigene Gurkensetzlinge vorzuziehen, kannst du diese im Fachhandel kaufen. Vor allem bei Salatgurken kann die Aufzucht schwieriger sein, da die Pflanzen sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Achte darauf, nur kräftige und gesunde Pflanzen zu kaufen. Wenn du die Wahl hast, entscheiden dich für veredelte Exemplare, da diese oft resistenter gegenüber Krankheiten sind.