Wespen sind für viele Menschen ein nerviges Ärgernis im Sommer und so mancher könnten ganz auf die Existenz dieser Insektenart verzichten. Vor allem, wenn Erdwespen sich im Garten ein eigenes Nest gebaut haben, gerät das Problem schnell außer Kontrolle. Dummerweise ist es gar nicht so einfach, die Nester wieder loszuwerden. In Deutschland stehen Wespen unter Naturschutz, was den Sachverhalt etwas kompliziert macht.
Welche Wespen leben in der Erde?
Grundsätzlich handelt es sich bei Erdwespen um keine eigene Unterart. Alle gängigen Wespenarten können ihr Nest im Boden bauen und tun dies auch, wenn sie eine passende Stelle finden. Ein solcher Bau ist vor allem deshalb ein Problem, weil er von seinen Bewohnern auf aggressivste Weise verteidigt wird. Wespen an sich sind tatsächlich gar nicht so angriffslustig, wie man vielleicht glauben mag. Dies ändert sich jedoch, sobald sich jemand ihrem Nest nähert. Dann sondern Wespen einen Botenstoff aus, der ihre Artgenossen praktisch zu den Waffen ruft. In diesem Falle sollten sich Menschen schleunigst entfernen, wenn sie nicht mit den Wespenstacheln Bekanntschaft machen wollen.
Wie erkenne ich ein Wespennest in der Erde?
Ein Wespennest ist vor allem daran zu erkennen, dass besonders viele Wespen an der jeweiligen Stelle um den Boden herumfliegen. Allerdings können beispielsweise auch Bienen ein Erdnest bauen, weshalb es sich lohnt, ganz genau hinzuschauen. Wespennester haben typischerweise weniger aber dafür auch größere Eingänge. Wer ein solches Nest im Garten findet, sollte die Stelle beziehungsweise einen Umkreis um sie herum markieren, um zu verhindern, dass jemand aus Versehen mit den ungewollten Gartenbewohnern in Kontakt kommt.
Darf man ein Wespennest entfernen?
Wespennester lassen sich grundsätzlich auf verschiedene Arten entfernen. Neben Wespenspray können sie beispielsweise auch ausgeräuchert werden. Beides ist allerdings für Laien sehr gefährlich, weshalb davon eher abgeraten wird. Zudem verstößt ein eigenmächtiges Vorgehen gegen das Gesetz, denn Wespen stehen in Deutschland unter Naturschutz. Dies bedeutet, dass es illegal ist, Wespen zu fangen, zu verletzten oder sogar zu töten. Wer dagegen verstößt, dem drohen Bußgelder, die je nach Bundesland mehrere Tausend Euro betragen können. Noch teurer wird es, wenn ganze Nester angegriffen werden.
Wer sich mit einem Erdwespennest auf seinem Grundstück herumschlägt, sollte sich an die zuständige Naturschutzbehörde oder die jeweilige Stadtverwaltung wenden. Diese kann eine Erlaubnis erteilen, das Nest entfernen zu lassen. Oft spielt dabei eine Rolle, wo genau sich der unterirdische Bau befindet. Handelt es sich um einen Platz, von dem Gefahr für Menschen ausgeht, wie zum Beispiel unter der Terrasse, dann stehen die Chancen gut, dass eine Erlaubnis erteilt wird. Befindet sich das Nest dagegen in einem abgelegenen Teil im Garten, kann es passieren, dass die Betroffenen warten müssen, bis die Wespen im Herbst ausgeflogen sind.
Wie verhindert man Erdnester?
Wurde eine Erlaubnis erteilt, sollte in jedem Falle ein Fachmann wie ein Imker oder Mitarbeiter eines Wespen-Notdiensts die Entfernung des Nests übernehmen. Idealerweise lässt du es aber gar nicht dazu kommen, sondern wirst schon im Vorfeld aktiv. Um zu verhindern, dass Wespen sich überhaupt im Boden einnisten, bieten sich folgende Schritte an:
– Beete im Garten regelmäßig umgraben
– Öffnungen im Boden wie beispielsweise Mauselöcher schließen
– Pflanzen wie Basilikum, Tomaten, Knoblauch oder Lavendel anbauen