Eierschalen als natürlicher Dünger verwenden – So geht’s

eierschalen als dünger verwenden

Pflanzen benötigen Licht, Wasser und Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt in Gärten und auf Balkonen häufig mit Fertigdünger aus dem Gartenmarkt, der meist chemische Zusätze enthält, in Plastik verpackt ist und nicht selten viel Geld kostet.

Dabei eignen sich biologische Abfälle, die tagtäglich im Haushalt anfallen und die entweder in der Biotonne oder auf dem Kompost landen, sehr gut als DIY-Dünger – beispielsweise Eierschalen. Diese müssen nicht in den Müll, sondern können hervorragend als Nährstoffquelle für Pflanzen verwendet werden. Hier erfährst du, wie du die Eierschalen als Dünger aufbereiten kannst.

Warum eignen sich Eierschalen als Dünger?

Ein wichtiger Baustein für gesunde Pflanzen ist Calciumkarbonat, besser bekannt als Kalk. Er ermöglicht die Aufnahme aller weiteren notwendigen Mineralstoffe, wie Calcium, Magnesium oder Eisen, indem er den Boden lockert und so optimale Bedingungen für die Wurzeln schafft. Mit 90 Prozent Kalkanteil sind Eierschalen, die sogar 27 weitere Mikronährstoffe für ein gesundes Pflanzenwachstum beinhalten, ein ausgezeichneter Kalklieferant.

So wendest du den Dünger aus Eierschalen richtig an

Eierschalen eignen sich grundsätzlich für alle Pflanzenarten als natürlicher Dünger. Besonders in Pflanzerden auf Torfbasis kommt es häufiger zu Problemen mit Calcium und dem pH-Wert, da Torf sehr calciumarm ist. Werden torfhaltige Pflanzerden in großen Mengen im Beet eingepflanzt, kann es nach einiger Zeit zu einem Kalkmangel an den dort wachsenden Pflanzen kommen. Dies gilt insbesondere für Pflanzgefäße, in denen das Volumen begrenzt ist und keine Verbindung zum natürlichen Boden besteht. Daher solltest du alle paar Jahre einen pH-Test durchführen und den Gehalt im Auge behalten.

So stellst du deinen Eierschalen-Dünger selber her

Schritt 1: Die Eierschalen dürfen nicht als Ganzes auf die Erde gegeben werden. Zermahle die Eierschalen zu einem möglichst feinen Pulver, zum Beispiel mit einem Mörser oder einer Gewürzmühle. Du kannst die Schalen aber auch mit Hilfe von zwei Holzbrettern zerreiben.

Schritt 2: Die zerkleinerten Eierschalen gibst du anschließend in ein Gefäß und übergießt sie mit Wasser. Dabei gilt als Richtlinie ein Liter Wasser pro zwei bis drei Eier.

Schritt 3: Diesen Sud lässt du nun für mindestens 12 Stunden stehen, damit sich die enthaltenen Mineralstoffe im Wasser lösen können.

Achtung: Die Eierschalen lösen sich nicht komplett auf. Bei der Ausbringung solltest du darauf achten, nur den Boden und nicht die Pflanzen zu benetzen – sonst gibt es unschöne Kalkflecken. Bei der Ausbringung von Kalk solltest du zusätzlich Handschuhe tragen, da der hohe pH-Wert die Haut angreift.

Tipp: Um größere Eierschalen zu vermeiden, kannst du das Wasser durch ein feines Sieb oder eine Filtertüte in eine Gießkanne abgießen.

Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on print
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert