Brokkoli richtig anbauen, schneiden und ernten

brokkoli im garten pflanzen

Frisch auf den Tisch aus dem eigenen Garten, das ist die größte Freude eines jeden Hobby-Gärtners. Der höhere Aufwand für den Anbau und die Pflege sind es wert, denn in Bezug aufs Aroma und den Vitamingehalt ist der selbst aufgezogene Brokkoli dem Supermarkt-Gemüse eindeutig überlegen. Wenn du die Ansprüche des gesunden Kohlgemüses beachtest, kannst du vom Frühsommer bis hin zum ersten Frost und manchmal sogar darüber hinaus ernten. Beim Brokkoli sind nicht nur die Röschen, sondern auch die Stiele und Blätter essbar. Lies im Folgenden alle Tipps zur Pflege und Ernte des „italienischen Spargels“!

Brokkoli im Fakten-Check

Der Brokkoli (auch Sprossenkohl, italienischer Spargel oder Winterkohl genannt) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae), sein wissenschaftlicher Name ist „Brassica oleracea var italica“. Das beliebte Kohlgemüse mit einer tiefgrünen bis blaugrünen Farbe ist in Kleinasien und im Mittelmeerraum beheimatet und gegart sowie roh genießbar. Seine Vegetationsperiode dauert ungefähr 90 Tage. Dank früher und später Sorten ist der Brokkoli über viele Monate hinweg erntbar, im Winter ist allerdings Schluss. Der Brokkoli ist eng verwandt mit dem Blumenkohl, weist aber einen leicht milderen Geschmack auf.

Standort und Erde

Der Brokkoli zählt zu den Starkzehrern und Tiefwurzlern und ist daher hinsichtlich der Standortbedingungen recht anspruchsvoll. Brokkoli benötigt:
– nährstoffreiche und durchlässige, lehmig-sandige Erde,
– einen pH-Wert von 7 und höher, ansonsten Kalk hinzugeben,
– eine sonnige, warme sowie windgeschützte Lage für besseres Wachstum.

Broccoli sollte jedes Jahr an einer anderen Stelle im Garten angesiedelt werden, frühestens nach vier oder fünf Jahren wieder an derselben Stelle. Im besten Fall sollte er nicht zwischen Nachbarpflanzen wie Zwiebeln, Kartoffeln, Rosenkohl, Blumenkohl, Chinakohl, Weißkohl und Pak Choi gepflanzt werden. Gerne gesehene Nachbarn sind dagegen Tomaten, Sellerie, Pflücksalat, Spinat, Erdbeeren, Erbsen, Gurken, Mangold, Radieschen oder Stangenbohnen.

Anbau von Brokkoli

Für die Aussaat spielt die jeweilige Brokkoli-Sorte die entscheidende Rolle. Die frühen Sorten können schon ab Ende Februar oder Anfang März im Haus, in einem warmen Frühbeet oder in einem Treibhaus vorgezogen werden. Fülle eine Saatschale oder Töpfe mit der Anzuchterde und streue die Samen aus. Bedecke sie mit ungefähr einem Zentimeter Erde.

Die perfekte Keimtemperatur beträgt 15 Grad Celsius, an einem kühlen, hellen Platz erfolgt die Keimung bereits innerhalb einer Woche. Während dieser Zeitspanne solltest du das Saatgut stets feucht halten. Ab Mai kannst du die frühen Brokkoli-Sorten im Beet auspflanzen. Nach ungefähr drei Monaten sind sie erntereif.

Der Wasserbedarf der Broccoli-Pflanze ist relativ hoch, während sie sich bei der Nährstoffzufuhr eher genügsam zeigt. Das Wasser solltest du nie über die Blätter oder Blüten gießen, sondern direkt in die Erde. Wichtig ist es außerdem, frühzeitig die Zwischenräume zu mulchen, das Unkraut zu jäten und an der gleichen Stelle liegen zu lassen sowie den Brokkoli ab und an mit verdünnter Brennnessel-Jauche zu gießen.

Brokkoli Schnitt und Ernte

Im Gegensatz zum Blumenkohl kann der Brokkoli mehrmals im Jahr geerntet werden. Hierfür schneidest du die großen, erntereifen Röschen kurz unterm Ansatz ab. Aus den Blattachseln, die darunter liegen, wachsen in drei bis vier Wochen neue Röschen heran. Achte darauf, dass sich die Blütenknospen des Brokkoli nicht öffnen dürfen, ansonsten wird die Pflanze ungenießbar.

Den richtigen Erntezeitpunkt zu treffen, ist besonders im Sommer nicht ganz einfach, da zu dieser Zeit die Brokkoli-Röschen in rasantem Tempo sprießen, sodass du täglich ein Auge darauf werfen solltest, um den richtigen Moment nicht zu verpassen.

Den Blütenstand schneide am besten aus der Mitte heraus, so kannst du an den Seitentrieben eine weitere Ernte erzielen. Die beste Tageszeit, um den Brokkoli zu schneiden, ist übrigens der frühe Morgen, da er dann noch feucht vom Tau ist und das beste Aroma hat. Wenn es im Herbst kühler wird, decke den Brokkoli am besten mit Vlies ab. So hast du länger davon und kannst die Ernte noch etwas hinauszögern.

Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on print
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert