Bosch Indego S+400: Die Vorteile des Rasenmähroboters

bosch_indego_s_rasenroboter_erfahrung

Die meisten Gartenbesitzer nutzen zwar gerne und oft ihren Rasen, aber die Pflege der Rasenfläche ist mühselig und zeitaufwändig. Deshalb macht das Mähen des Rasens so gut wie niemandem Spaß und wird als lästige Pflichtarbeit wahrgenommen. In der heutigen Zeit stellen mechanische Mähroboter dafür einen willkommenen Ersatz dar, welche den Rasen in Eigenregie mähen und dabei noch mit dem gehäkselten Rasenabfall düngen.

Zu dieser Produktgruppe gehört der Bosch Roboter-Mäher Indego S+400, welcher mit einer modernen App-Steuerung punktet. Dank der wirkungsvollen Technik und einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis, lässt sich der praktische Mähroboter ganz bequem von überall aus bedienen und steuern.

Auf diese Weise ist das Rasenmähen schnell und einfach möglich, es erledigt sich von ganz alleine nebenher. So verhilft dir das Gerät zu einer schönen und dazu noch gepflegt aussehenden Rasenfläche.

Der Lieferumfang beim Bosch Roboter-Mäher Indego S+400

Der Mähroboter von Bosch ist mit einer Menge an zweckdienlichem Zubehör ausgestattet. Dazu gehört das Gerät mit einer passenden Ladestation. Für die Abgrenzung der Rasenfläche und dem Schutz vor Hindernissen sind Draht und Erdhaken inklusive, damit lassen sich selbst größere Gartenbereiche ohne Probleme umranden.

Dazu legt Bosch noch zusätzliche Verbinder bei, um den Begrenzungsdraht bei Bedarf zu erweitern. Dieses Zubehör lässt sich ordentlich verschrauben und trotzt auch widrigen Elementen.

Dank der Bedienungsanleitung sind der Aufbau und die erste Nutzung leicht verständlich. Der Draht dient der Abgrenzung, damit der Mähroboter eventuelle Hindernisse umfahren kann. Dank einem vorher definierten Bereich mäht der Roboter wirklich nur den Rasen und spart Blumenbeete, Hecken, Terrassen sowie andere Gartenregionen aus.

Tipp: Sobald das Gerät einmal den Draht umfahren hat, ist es bereit für den ersten Einsatz.

Fotocredit: Bosch

Die Leistungsmerkmale des Mähroboters von Bosch

Der Mähroboter hat ein Gewicht von ungefähr 8 Kilogramm, seine Arbeitsbreite beträgt 19 cm. Die Arbeitshöhe ist von 30 bis zu 50 mm in 3 Stufen verstellbar. Der Li-Ion Akku hat eine Laufzeit von etwa 45 Minuten und lädt sich bei Bedarf von alleine wieder an der Ladestation auf. Damit lässt sich eine Rasenfläche von bis zu 400 m² in einem Durchgang mähen. Der Bosch Roboter-Mäher Indego S+400 ist WLAN-fähig und wird über eine App gesteuert.

Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Sprachsteuerung und einen Diebstahlschutz. Bei der Nutzung kommen diverse Sensoren zum Einsatz, mit denen der Mähroboter Hindernisse und Neigungen erkennen kann.

Zu den weiteren Sicherheitsmerkmalen gehören der integrierte Messerstopp, Notstopptaste, PIN-Code-Sperre und akustischer Alarm. Auf diese Weise lässt sich das Risiko von Diebstählen und Unfällen beim Gebrauch nachhaltig reduzieren.

App und Ladestation einrichten

Der Bosch Roboter-Mäher Indego S+400 lässt sich entweder per Knopfdruck direkt am Gerät bedienen oder mit einer App für Android sowie für iOS steuern. Dank dieser App lässt sich der Mähroboter aus der Ferne starten und jederzeit der jeweilige Status überprüfen.

Um die App das erste Mal zu nutzen, musst du ein entsprechendes Konto bei Bosch anlegen. Dabei geht das Setup des Roboters ganz einfach über die Bühne, dafür entweder den QR-Code auf der Rückseite scannen oder die Seriennummer angeben.

Fotocredit: Bosch

Im Anschluss am Display bestätigen, sodass sich das Gerät mit der App verbinden kann. Nach dem Bestätigen erscheint der Roboter in der App und lässt sich von nun an darüber verwalten. Für eine zuverlässige Funktionsweise muss die Ladestation vom hauseigenen WLAN abgedeckt sein.

Darüber hinaus sollte die Station auch über einen Schutz vor Wind und Wetter verfügen, ideal ist ein Platz in der Garage oder unter einem Vorstand. Ansonsten kann es passieren, dass sich die einzelnen Bestandteile bei zu viel Sonne überhitzen und komplett ausschalten.

Die Steuerung dank der App

Der Bosch Roboter-Mäher Indego S+400 arbeitet völlig autonom und sucht sich anhand der integrierten Technologien für das Mähen stets die besten Bedingungen aus. Als Grundlage nutzt der Mähroboter die lokalen Wettervorhersagen, sodass an Tagen mit schlechten Wetterlagen nicht gemäht wird. Dank der selbst erstellten Rasenkarte sowie den Berechnungen zu Form und Größe der Rasenfläche, berechnet das Gerät die effektivste Route.

Fotocredit: Bosch

Auf diese Weise überzeugt das Ergebnis mit einem einheitlichen Gesamtbild. Nur an den Rasenkanten musst du aufgrund der Abgrenzungen weiterhin selber Hand anlegen. Durch den Einsatz der Multisensoren erfasst der Mäher sämtliche Hindernisse in deinem Garten und umfährt sie ganz einfach. So lassen sich in Hecken lebende Tiere schonen und Spielplätze für Kinder umgehen. Wenn der Akku langsam zu Neige geht oder eine kleinere Fläche fertig gemäht ist, fährt das Gerät selbsttätig in seine Ladestation zum Aufladen.

Mehr zum Thema:

Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on print
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert